Le Paysage

Die Landschaft

huile sur toile, 89x116cm

Dieses Gemälde stellt die Frage nach der Landschaft. Was ist heute eine Landschaft? Ein Touristenobjekt? Der sichtbare Teil der Umwelt? Ein Parameter der Raumordnung? Die europäische philosophische Geschichte will, dass die Aufnahme des Gartens als eine der schönen Künste durch Kant von einer Metamorphose des Verhältnisses des Menschen zur Natur zeugt. Jacques Rancière hat zu diesem Thema „Die Zeit der Landschaft“ geschrieben. Tatsächlich macht das Bewusstsein für den wachsenden menschlichen Einfluss auf die Gestaltung der Landschaft diese zum Produkt einer Geschichte. Der Mensch und die Natur sind gemeinsam im und durch die Landschaft engagiert. „Die Landschaft ist der durch die Sinne observable Ausdruck an der Oberfläche der Erde der Kombination zwischen Natur, Techniken und Kultur der Menschen“, sagt der Landschaftsarchitekt Jean-Robert Pitte. Die Frage wird dann zur Frage nach dem Verhältnis oder dem Gleichgewicht dieser Kombination, da Landschaften nun urban oder industriell sein können. Diese Kombination ist die Spezialität und das Hauptthema des professionellen Landschaftsarchitekten. In der Malerei, nachdem die Landschaft die impressionistische Szene dominiert hatte, ist sie zugunsten des Ausdrucks und des Eingreifens des Künstlers zurückgetreten, vom Expressionismus bis zur Land Art… Dieses Gemälde zeigt mir, dass meine „Wälder“ keine Landschaften sind.