
War
huile sur toile, 100x100cm
no comment
Peintre
no comment
Wie kann man die „Natur“ sehen, ohne sie auf ein Gegenüber, ein Objekt, letztlich auf etwas zu reduzieren, das dem Subjekt zur Verfügung steht? Wie kann man eine Landschaft malen, ohne sie zu einem leblosen Bezugspunkt einer Darstellung zu machen (sei es impressionistisch, expressionistisch oder wie auch immer)? Diese Frage stellte ich mir bei meinem vorherigen Gemälde: am Ufer des Volp. Die Landschaft zu malen, indem man in ihr ist, und nicht aus der äußeren Perspektive eines Subjekts, das seinem Objekt gegenübersteht… Mit diesem Bild stellt sich nun die Frage: Wie malt man das Lebendige? Das Lebendige malen, ohne es auf ein „Seiendes“, auf ein Ding zu reduzieren… Zum Beispiel eine Taube. Die existentielle Philosophie betrachtet, dass nur der Mensch in-der-Welt ist. Allein unter den Seienden, die angeblich keine Welt hätten. Aber wenn kein Lebewesen von der Gesamtheit der Lebewesen getrennt ist, die das bilden, was wir mangels eines besseren Begriffs noch immer Natur nennen, kann man dann nicht denken, dass jedes Lebewesen in-der-Welt ist? Hier könnte der Respekt beginnen.
Im fluoreszierenden Licht eines Hotelzimmers, das vom grünen Wasser der Springbrunnen auf der Plaza del Triunfo in Granada erleuchtet wird, am Fuße des Albaicín, wo wir hingegangen waren, um den Sonnenuntergang zu den Klängen der Flamencogitarren einer kleinen Gruppe junger Aficionados zu beobachten, die wir um die Ecke einer weißen Gasse auf einer dieser winzigen Gartenterrassen, die die katholische Stadt überblicken, entdeckt hatten, habe ich dich bis zu Tränen geliebt, schöne grüne Nacht Andalusiens!
Ich kannte Philippe Pacalet vom Hörensagen… Ich erinnere mich an ein Mittagessen mit einem reichen Winzer aus dem Languedoc, der, als ich meine Vorliebe für „Naturweine“ erwähnte, einen etikettenlosen Magnum aus seinem Keller holte, aus einer ohne Zusatzstoffe vinifizierten Charge. Es war sein Wein, aber in seiner Geschmeidigkeit, seinem Körper und der Frische seiner Frucht wie verwandelt. Er hatte dieses Experiment gemacht, indem er Philippe Pacalet engagierte. In meiner Porträtserie der Winzer brauchte ich diesen „Künstler“, dessen Weine, die aus zahlreichen Parzellen von Besitzern der Côte de Nuits und der Côte de Beaune stammen, die er für sich bewirtschaftet und vinifiziert, die natürliche Schönheit der Burgunder Klimasorten hervorheben. Mein Freund Roberto Petronio, Mitarbeiter der Revue des Vins de France, hatte mich auf sie aufmerksam gemacht und ein Treffen mit Philippe in Beaune arrangiert. In der Küche seiner Wohnung, wo uns seine brasilianische Frau ein Abendessen anbot, machte ich einige Fotos und Roberto, besser ausgerüstet, einige sicherere. Aus diesen Aufnahmen und der Erinnerung an die Kellerverkostung, die diesen köstlichen Abend einleitete, versuchte ich, dieses Porträt eines Mannes zu zeichnen, den ich nicht genug kenne, um alle Facetten zu erfassen, aber von dem ich glaube, etwas von seiner Präsenz eingefangen zu haben.
Möge mir Chuck Berry diesen Titel verzeihen. Ich habe die Hälfte dieses Salats zum Mittagessen genossen und den Rest für das Atelier aufbewahrt. Endivien sind empfindlich, man muss schnell arbeiten, bevor ihre Blätterkaskade zusammenfällt. Man könnte ihn essen, hoffe ich…